Dir gefällt der Artikel? Dann sags gerne weiter!

Mit einem eigenen Song auf die Bühne

Eigenes Songwriting – Traum oder Wirklichkeit?

Mit meiner Idee für die diesjährige Session im Rind hab ich bzgl. Songwriting ganz schön was ins Rollen gebracht. Bei dem Einen oder Anderen meiner Sänger/ innen sogar richtig für Euphorieschreie gesorgt. Ich kam auf die Idee, das Programm für dieses Jahr aus einer Mischung eigener Songs meiner Sänger/ innen und Coversongs zu gestalten. Ja richtig! Unter meinen Sänger/ innen stecken ein paar richtige Songwriter-Talente, die schon jetzt darauf hinfiebern, ihre Eigenkreation mal live und mit Band präsentieren zu dürfen.

Wie läuft das mit dem Songwriting eigentlich?

Für jemanden, der noch nie einen eigenen Song geschrieben hat, scheint es oftmals als eine nicht zu bewältigende Aufgabe. Einen eigenen Song schreiben…. Wo fängt man da an? Wie geht man das an? Und vor allem – welche Idee ist gut genug, um einen Song daraus zu machen? Das Geheimnis ist, es gibt nicht nur den einen Weg, um einen Song zu schreiben. Ebenso wenig ist direkt der erste eigene Song der allergrößte Hit, den man je schreiben wird. So manch einer setzt sich und den eigenen kreativen Findungsprozess aber leider genau mit dieser Einstellung (oder Hoffnung?) ganz schön unter Druck.

Um so schöner finde ich es, zu beobachten, dass einige meiner angehenden Songwriter/ innen mit Melodiefetzen, Akkordideen oder ersten Textpassagen in den Unterricht kommen und gezielt nach Feedback und Impulsen fragen, um daran selbstständig zu Hause weiter arbeiten zu können.

Ein Song entsteht, indem man anfängt ihn zu schreiben!

Für mich war und ist Songwriting ein noch immer andauernder Lernprozess. Mit jedem Song den ich schreibe, sammle ich Erfahrungen, stoße an persönliche Grenzen und reife an den „Aufgaben“, die mir der Song stellt. Das zeigt sich sogar im gemeinsamen Songwriting innerhalb meiner Band Papierflieger. Jeder Song, den wir schreiben, ist eine Auseinandersetzung mit einem Thema, das mich gedanklich oder gar körperlich beschäftigt, eine Herausforderung an die eigenen technischen Fähigkeiten meines Instruments Stimme und ein Test an den Zusammenhalt innerhalb unserer Band-Familie – ticken wir innerhalb der Band bzgl. des musikalischen Ausdrucks gleich?!

Ganz egal, wie sich der Song mit der Zeit entwickelt… das, worauf es ankommt ist, dass jeder, der den Song öffentlich präsentiert, zu jeder Zeit mit Herz und Seele dahinter steht!

Songwriting

Manchmal braucht man einen „Kick“ für die richtige Initialzündung

Aus einer Textüberschrift, ein paar Zeilen oder einer Akkordfolge einen finalen Song herauszuarbeiten kann extreme Überwindung kosten. Mut, für sich Klarheit in das Gedankenchaos zu bringen, was zu einem Thema oft noch ungeordnet durch den Kopf schwirrt. Ausdauer und Geduld, die Akkordwechsel oder Melodiebögen mit der Fingermotorik umzusetzen, so wie es sich bereits im Kopf anhört …. kurz: manchmal macht es Sinn, sich für das Songwriting einen erfahreneren Partner zu suchen, der einen dabei begleitet.

Es macht super viel Spaß, sich einen ganzen Tag lang im Team zusammenzusetzten, z.B. um im Rahmen eines kreativen Coachings ein komplettes Songgrundgerüst auszuarbeiten, aufzufrischen und/ oder festzuhalten. Diese Investition ist eine, die sich erfahrungsgemäß ganz effizient auf alle weiteren Songs übertragen lässt. Um einen eigenen Song live auf die Bühne zu bekommen, käme dann der Feinschliff innerhalb der Band, sofern man eine hat.

Da die meisten meiner Sänger/ innen mit ihren eigenen Songs noch kein ganzes Set füllen können oder noch keine Band am Start haben, kam ich auf die Idee, mit der Session genau dafür eine Plattform anzubieten. Schließlich ist jeder eigene Song ein ganz persönliches Herzstück, das eine gute live Band auf einer guten Bühne verdient.

Schreibst du auch eigene Songs?