Gesangsanlage – Verstärkender Begleiter für SängerInnen
Die Gesangsanlage – „Verstärkender“ Begleiter für SängerInnen
Ein Wegweiser durch den Equipment-Dschungel
Es kommt hin und wieder vor, dass ich nach einer Einschätzung zu einer brauchbaren Gesangsanlage (oder auch PA) für zu Hause zum Üben, den ersten Proberaum oder Bühne gefragt werde. Lustig ist, dass ich oftmals erst dann angesprochen werde, wenn die „geplante“ Neuanschaffung bereits gekauft und die ersten Unzufriedenheiten festgestellt wurden.
Ich fühle mich in jedem Fall sehr geehrt, aber auch mein Wissen stößt an die Grenzen der physikalischen Gesetzmäßigkeiten, wenn es darum geht, das jemand händeringend nach einer „geheimen“ Regelmöglichkeit sucht, um mit Hilfe einer einzigen 20W Box eine 100qm Räumlichkeit zu beschallen… und diese ganz nebenbei noch als PA für eine 5 Köpfige Rockband herhalten soll.
Ich habe bestimmt immer wieder gute Tipps für dich, aber zaubern, auch wenn ich wollte, kann ich leider nicht 😉
Ich habe mich darum im Onlinestore von Musikhaus Thomann für dich mal umgesehen und als Orientierungs-/ Kaufhilfe folgende 4 Beispiele für ganz unterschiedlichen Bedürfnisse zusammengestellt.
Für Einsteiger & Singer Songwriter geeignet
Das Audio Performer Pack von Peavey ist besonders für Gesangsvorhaben mit Playbackbegleitung oder simpler instrumentaler Begleitung geeignet. Also ideal für jeden Sänger, um zu Hause zu Üben und / oder auf kleineren Feierlichkeiten bestehen zu können.
Faktencheck:
passives System (benötigte Endstufe mit 100W im Bundle enthalten)
2 Satellitenboxen 10“ mit 2“ Horn
4 Kanal Mixer
2 Peavey Mikrofone (Austausch gegen z.B. Shure SM 58 empfohlen)
Zubehör (Stative & Kabel, etc.)
Die Proberaumlösung – Für mehr Instrumentenvielfalt
Wem es darum geht, sich ein erstes Setup für den Proberaum anzuschaffen, wo sich, zusätzlich zum Gesang problemlos noch eine kleine Band mit weiteren Instrumenten anschließen lassen kann, ist mit dem Thomann Band Bundle M gut beraten.
Faktencheck:
passives System (Endstufe mit 490-1800W Leistung im Bundle enthalten)
2 Fullrange-Satellitenboxen 15“
2 Monitorboxen 12“ + Treiber
22 Kanal Mixer
zwar Mikrofonkabel, aber KEIN Mikrofon enthalten (ergänzbar durch z.B. Shure SM 58, Sennheiser e835, etc.)
Zubehör (Stative & Kabel, etc.)
Für ambitionierte SängerInnen, die etwas mehr wollen
Bundle I
Mit dem dB Technologies LVX 8 Bundle gibt´s ein Sound-Schmankerl zum Schluss für diejenigen, die an Aspekte wie Leistung und Qualität der einzelnen Komponenten schon eigene Ansprüche entwickelt haben.
Faktencheck:
aktives System, digitale Endstufe mit 700 W RMS im System integriert.
2 Fullrange-Satellitenboxen 8″ Tieftöner, 1″ Hochtöner mit 90°x70° Horn
2 Subwoofer 15″ Woofer mit 3″ VC
Frequenzbereich (-10dB): 35 Hz – 150 Hz
Mixer nicht im Bundle enthalten ( zu ergänzen z.B. durch den Soundcraft EPM 6 Rackmixer)
Mikrofon nicht im Bundle enthalten (zu ergänzen durch z.B. Sennheiser e845, Sennheiser e945, Suhr Beat 58, etc.)
Zubehör (Stative & Kabel, etc.)
Bundle II
Und wenn neben dem Sound auch das Optische eine Rolle spielen soll, hier noch eine platzsparende Alternative mit schickem Design. Das LD Systems Curv 500 PS Bundle
Faktencheck:
aktives System. Digitale Endstufe mit 920 W RMS im System integriert
2 Fullrange-Satellitenboxen 8″ Tieftöner, 1″ Hochtöner mit 90°x70° Horn
2 10″ Bassreflex Subwoofer
Frequenzbereich gesamt: 47 – 20.000 Hz
4-Kanal Mixer integriert
Mikrofon nicht im Bundle enthalten (zu ergänzen durch z.B. Sennheiser e845, Sennheiser e945, Suhr Beat 58, etc.)
Zubehör (Stative & Kabel, etc.)
Noch ein weiterführender Tipp vom Pro:
Wenn du deinen Anlagenfavoriten qualitativ upgraden möchtest, dann kannst du das z.B. durch bessere Kabel (Cordial, Sommer Cable, Vovox, etc.) oder einen individuell auf dich abgestimmten Mikrofontyp (Sennheiser, Neumann, Shure Beta 58, AKG, Beyerdynamik u.v.m.) tun. Sei erfinderisch und experimentiere, was das Zeug hält. Je mehr Erfahrungswert und Hörgewohnheit du dir hier aneignen kannst um so besser findest du dich bei zukünftigen Kaufentscheidungen zurecht.
Servus – danke für den Überblick. Der Blog geht stark auf passive Lösungen ein, die schon recht groß ausfallen. Für meine Zwecke (als Übeanlage in einem 20 qm Raum) reicht mir der Laney A-Duo als kleiner aktiver Verstärker, der 2 Eingänge und genug Wumms hat. Den in Kombi mit einem Mikrofon Deiner Wahl (meine Wahl ist Sennheiser e845, aber das ist Geschmackssache) und man ist zum Üben oder sogar für kleine Akustik-Gigs ausgerüstet. Für einen solchen Fall brauche ich kein Stereo-System und keine Monitorbox. Für die größere Bühne bleibe ich auch bei einem aktiven System (in unserem Fall Line 6, aber das ist schon Luxus). Nur mal so als Anregung für Gesangsschüler
Grüß dich 🙂 Dank dir für die tolle Ergänzung. Evtl. kleinere Übungs- oder Proberaumgrößen hatte ich in der Tat nicht im Fokus, als ich diesen Artikel geschrieben habe. Da ist ein kleineres Aktivsystem schon interessanter, da praktikabler und platzsparender. Das reicht um rein Gesang über Mikrofon zu üben, natürlich vollkommen aus. Um sich selbst zu begleiten bzw. was „passendes“ für einen kleineren Akustik-Gig o.Ä. zu haben, habe ich die Erfahrung gemacht, dass manche auf ihren zusätzlichen Monitor nicht gerne verzichten, bzw. sich damit sicherer fühlen. Aber das ist sicherlich auch ein Stückweit persönliche Vorliebe bzw. Geschmack, über was man unter welchen Bedingungen gerne spielt.